ADR-Rosen

Rose

  • hohe Wiederstandskraft gegen Blattkrankheiten
  • beständig in Blüte und Wuchs
  • Schnittblume

Mit einer Rose, die das ADR-Prädikat trägt, holen Sie sich das Beste vom Besten in den Garten! ADR steht für 'Allgemeine deutsche Rosenneuheitenprüfung'. Mit diesem Prädikat werden nur Rosen ausgezeichnet, die über mehrere Jahre in Sichtungsgärten beste Ergebnisse erziehlt haben. Zu den Prüfungskriterien zählen unter anderem Beständigkeit in Blüte und Wuchs, so wie die Wiederstandkraft gegen Blattkrankheiten.

Beschreibung

Mit einer Rose, die das ADR-Prädikat trägt, holen Sie sich das Beste vom Besten in den Garten! ADR steht für 'Allgemeine deutsche Rosenneuheitenprüfung'. Mit diesem Prädikat werden nur Rosen ausgezeichnet, die über mehrere Jahre in Sichtungsgärten beste Ergebnisse erziehlt haben. Zu den Prüfungskriterien zählen unter anderem Beständigkeit in Blüte und Wuchs, so wie die Wiederstandkraft gegen Blattkrankheiten.

Boden

Spezielle Rosenerde.

Triebe

Die Triebe von ADR-Rosen sind bestachelt.

Aufgaben

  • Düngen: Im Zeitraum von März bis Mai.

Pflege

Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde großzügig ausgetauscht werden.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.

Verwendungen

Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Bauerngarten

Pflanzpartner

Die Rose setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Steppen-Salbei, Lavendel, Waldrebe.

Frosthärte

Die Rose weist eine gute Frosthärte auf.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren